Nachhaltige Portfolio- und Fund-Screenings

Für die nachhaltige Vermögensverwaltung benötigen Investoren neben finanziellen Informationen auch extra-finanzielle Angaben. Sie wollen wissen, auf welche Chancen und Risiken sie sich mit der Investition in ein Unternehmen einlassen. Dabei spielen Informationen zur Umwelt- und Sozialverantwortung sowie der Corporate Governance eine Schlüsselrolle.

Ethos untersucht die in der Schweiz kotierten Unternehmen des Börsenindex SPI sowie sämtliche Aktiengesellschaften des MSCI World ex CH und MSCI EM (250). Des Weiteren gehören die Emittenten des Swiss Bond Index AAA-BBB ins Analyse-Universum von Ethos.

Ethos bietet die folgende umfassende Palette von Beratungsdienstleistungen für nachhaltige Anlagen an:

Portfolio-Screening

Ethos führt Portfolio-Screenings anhand von Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien durch. Dabei erstellt Ethos einen ausführlichen Bericht, der eine konsolidierte Übersicht des gesamten Portfolios beinhaltet, sowie auf Detail-Analysen pro Region und Anlageklasse eingeht. Diese werden ergänzt durch Analysen, welche die Exponierung des Portfolios gegenüber verschiedenen kritischen Themenbereichen messen, wie beispielsweise sektorspezifische Ausschlüsse, schwerwiegende Kontroversen oder Treibhausgasemissionen. Die ESG-Unternehmensratings und die Analyse von Anlagefonds gehören ebenfalls in diese Dienstleistung.

Fund-Screening

Ethos analysiert Anlagefonds und erstellt für jeden Fonds ein Nachhaltigkeits-Factsheet. Dieses vergleicht unter anderem die Verteilung der ESG-Ratings und der extra-finanziellen Leistungen mit derjenigen des Referenz-Index, geht auf die Exponierung des Fonds gegenüber ESG-Kontroversen und sensitiven Sektoren ein und verweist auf kritische Unternehmen, in welche der Fonds investiert ist.

ESG-Analysen

Die Nachhaltigkeits-Analysen beurteilen die Umwelt– und Sozialverantwortung sowie die Corporate Governance (ESG = Environment, Social, Corporate Governance) der Unternehmen. Der Bereich Umwelt und Soziales deckt vielfältige Themen ab wie beispielsweise die Umweltstrategie, den Umgang mit den Mitarbeitenden, die Nachhaltigkeit der Produkte und der Dienstleistungen, die Einhaltung der Menschenrechte, die Lieferantenkette und die Beziehungen der Unternehmen zur Zivilgesellschaft. Die Beurteilung der Corporate Governance eines Unternehmens umfasst Themen wie Transparenz, Kapitalstruktur, Zusammensetzung und Funktionsweise des Verwaltungsrats, Vergütungssystem, Aktionärsrechte und Geschäftsethik. Die Bestimmung der Analysekriterien und deren Gewichtung hängt von der Best Practice in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance, von branchenspezifischen Sachverhalten und der jeweiligen allgemeinen Marktpraxis ab.

Die Nachhaltigkeitsratings von Ethos werden auf der Basis der ESG-Bewertung eines Unternehmens im Vergleich zu Unternehmen derselben Branche ermittelt. Die quantitative Analyse wird durch eine qualitative Analyse der Produkte des Unternehmens vervollständigt.

Unternehmen, die einen bestimmten Anteil ihres Umsatzes in einer sensiblen Branche erzielen (Rüstung, Kernenergie, Tabak, Glücksspiele, Pornografie, gentechnisch veränderte Organismen und Kohle) werden vom Investitionsuniversum ausgeschlossen. Ein weiterer Ausschlussfaktor besteht in Verbindung mit schwerwiegenden Kontroversen, wie z.B. Menschenrechtsverletzungen oder dem Verursachen schwerer Umweltschäden.